Hintergrund zur Brandschutz- und Evakuierungshelfer gem. ASR A2.2 Ausbildung
Sicher handeln im Ernstfall – Schulung für Brandschutz- und Evakuierungshelfer in Braunschweig
Im Notfall zählt jede Sekunde – und geschultes Personal kann Leben retten. Mit unserer praxisnahen Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer gemäß ASR A2.2 bereiten wir Ihre Mitarbeitenden optimal auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vor. Die Schulung vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse, um Brände frühzeitig zu erkennen, Räumungsmaßnahmen einzuleiten und im Ernstfall professionell zu handeln.
Das Seminar richtet sich an Unternehmen aus Braunschweig und Umgebung, die ihrer Pflicht gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz nachkommen und Mitarbeitende zu Brandschutz- sowie Evakuierungshelfern qualifizieren möchten. Die Inhalte orientieren sich an der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR A2.2) und berücksichtigen sowohl normale als auch erhöhte Brandgefährdung.
Im theoretischen Teil erlernen die Teilnehmenden Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes, Verantwortlichkeiten und das korrekte Verhalten im Gefahrenfall. Im Praxisteil wird der sichere Umgang mit Feuerlöschern geübt – direkt vor Ort in Braunschweig.
Stärken Sie Ihren betrieblichen Notfallschutz mit unserer anerkannten Schulung – kompakt, gesetzeskonform und zielgerichtet.

Zielgruppe
Personen, die im Unternehmen die Funktion eines Brandschutzhelfers wahrnehmen sollen bzw. schon ausüben.
Nutzen der Ausbildung
- Durch die Benennung von Brandschutzhelfern werden Auflagen von Feuerwehren, Brandversicherer, Berufsgenossenschaften, Ordnungs- und Baubehörden erfüllt.
- Sie werden im Umgang mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen praxisorientiert geschult und unterwiesen.
- Sie erwerben die Kenntnis, welche Gefahren von Bränden und im Besonderen von Brandrauch ausgehen.
Inhalte der Ausbildung
-
1. Grundlagen im Brandschutz:
- Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
- Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
- Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden
- Ziele, Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes
- DIN 14096: Brandschutzordnung Teil A – C
-
2. Brandschutzunterweisung:
- Brandmeldeeinrichtungen; Kennzeichnung
- Abwehrender Brandschutz: Verhalten im Brandfall, Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
- Personenbezogene Gefahren durch Brände und persönliche Schutzmaßnahmen
- Rettung von Personen und Einleitung der Evakuierung von Gebäuden; Rettungswege
- Alarmierung, Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (z. B. Feuerwehr)
- Unterweisung an einem Handfeuerlöscher
- Löschtaktik bei Löschversuchen
- Löschübungen mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen
Abschluss
Rechtliche Grundlagen
- § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- DGUV Vorschrift 1
- Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) ASR A2.2, Abs. 7.3
Voraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich
Hinweise
- Das Seminar Brandschutzhelfer entspricht den Vorgaben der DGUV Information 205-023
- Sie erfüllen die Fortbildungsempfehlung der DGUV Information 205-023, indem Sie alle 3 bis 5 Jahre eine Wiederholung der Ausbildung absolvieren.
- Das Seminar kann auch als Inhouseseminar im Rahmen einer Gruppenschulung durchgeführt werden.
- Es ist möglich, individuell auf die Belange der Unternehmen einzugehen.
Teilnehmerzahl
Maximal 15 Personen
Seminartermine
Seminardauer: 1 Tag
Termine
- 15.10.2025 (Startgarantie)
- 12.01.2026 (Startgarantie)
- 12.02.2026 (Startgarantie)
- 24.02.2026
- 11.03.2026 (Startgarantie)
- 09.09.2026
Seminarpreis
Der Seminarpreis von 290,00 € netto beinhaltet Theorie- und Praxisanteile sowie das offizielle Teilnehmerzertifikat.
Das Schulungsmaterial sowie auch ein Catering, kalte und warme Getränke sind ebenfalls inbegriffen.
Ihre Inhouseschulung
Ein Inhouse Training ist eine besonders ökonomische Form, Mitarbeiter weiterzubilden, denn damit sparen Sie Reisekosten, Reisezeit, Unterbringung und Spesen.
Für eine unverbindliche Fachberatung sind wir gerne für Sie da.