Hintergrund zur Ausbildung
Fachkundige Person für Hochvoltsysteme (FHV) Stufe 2E - C und D in Braunschweig
Arbeiten an Hochvoltsystemen in Elektro- und Hybridfahrzeugen bergen hohe Risiken – insbesondere dann, wenn Arbeiten im spannungsfreien Zustand vorbereitet oder an unter Spannung stehenden Komponenten durchgeführt werden. Für diese anspruchsvollen Tätigkeiten ist eine Qualifikation zur Fachkundigen Person für Hochvoltsysteme (FHV) Stufe 2E – C und D gesetzlich vorgeschrieben.
Teilnehmende lernen, den spannungsfreien Zustand sicher herzustellen – unter Berücksichtigung der „Fünf Sicherheitsregeln“ sowie der jeweiligen Herstellervorgaben. Ziel ist es, Mitarbeitende dazu zu befähigen, Arbeiten im Umfeld erhöhter elektrischer Gefährdung fachgerecht, rechtssicher und unfallfrei auszuführen. Denn Hochvoltsysteme in modernen Fahrzeugen bringen durch ihre hohen Bordnetzspannungen erhebliche Energiepotenziale mit sich – verbunden mit realer Lebensgefahr durch Stromschlag oder Störlichtbögen.
Das Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte und technisch qualifizierte Mitarbeitende im Fahrzeugbereich, die für Wartung, Reparatur, Diagnose oder Demontage von HV-Komponenten verantwortlich sind.
Mit dieser Schulung in Braunschweig qualifizieren Sie Ihre Teams normgerecht nach DGUV 209-093 und sichern den professionellen Umgang mit Hochvolttechnik im Betrieb.
➡ Jetzt Platz sichern – praxisnah, zertifiziert, lokal.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte mit elektrotechnischer Qualifikation, die bereits über Erfahrung im Fahrzeugbereich verfügen oder eine vergleichbare Ausbildung vorweisen können. Angesprochen werden insbesondere Personen, die im Rahmen technischer Abläufe – etwa bei Planung, Vorbereitung oder Durchführung von Arbeiten an Hochvoltsystemen – eine fundierte Fachkunde benötigen. Die Schulung vermittelt das notwendige Wissen, um sicher, normkonform und praxisnah mit Hochvoltkomponenten umzugehen – ein wichtiger Baustein für alle, die im Bereich moderner Fahrzeugtechnologien tätig sind.
Inhalte der Ausbildung
- Theorie (8 UE)
- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
- Fach- und Führungsverantwortung
- Qualifikationen von Mitarbeitern (m/w/d) im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik vs. Hochvolttechnik
- Einsatz von HV-Systemen im Fahrzeug
- Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen
- Prüfung
- Praxis (16 UE)
- Spannungsfreiheit unter Einhaltung der 5 Sicherheitsregeln herstellen
- Aus- und Einbau von Hochvoltkomponenten
- Auswahl von geeigneten Prüf- und Messgeräten
- Umgang mit Prüf- und Messgeräten
- Prüfungen zur Wiederinbetriebnahme des HV-Systems
- Prüfungen im Rahmen der ECE R-100
- Inbetriebnahme
- Prüfprotokolle
- Prüfung
Abschluss
Teilnehmerzertifikat der Fachakademie
Voraussetzung
- Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Fahrzeugbereich oder vergleichbare elektrotechnische Grundkenntnisse
- Gesundheitliche Eignung
Gültigkeit
Nach erfolgreicher Qualifikation sind die Fachkenntnisse durch regelmäßige Teilnahme (mind. einmal jährlich gem. DGUIV Vorschrift 1) an Schulungen auf aktuellem Stand zu halten
Rechtliche Grundlagen
- Arbeitsschutzgesetz
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Vorschrift 1
- DGUV Information 209-093
Hinweise
- Um Arbeiten an HV-Fahrzeugen durchführen zu können, bedarf es immer einer Einweisung in die entsprechenden Fahrzeugmodellreihen
- Die Fachkunde nach Stufe 2 besitzen bereits alle Kfz-Mechatroniker nach neuer Ausbildungsverordnung 2013
Teilnehmerzahl
Maximal 15 Personen
Seminartermine
Seminardauer: 3 Tage
Termine
Termine in Planung
Seminarpreis
Der Seminarpreis von 950,00 € netto beinhaltet Theorie- und Praxisanteile sowie das offizielle Teilnehmerzertifikat.
Das Schulungsmaterial sowie auch ein Catering, kalte und warme Getränke sind ebenfalls inbegriffen.
Ihre Inhouseschulung
Ein Inhouse Training ist eine besonders ökonomische Form, Mitarbeiter weiterzubilden, denn damit sparen Sie Reisekosten, Reisezeit, Unterbringung und Spesen.
Für eine unverbindliche Fachberatung sind wir gerne für Sie da.